Zwei Frauen hatten eine Idee (Sommer 2024) ….
… und aus dieser Idee wollen wir miteinander Taten folgen lassen.
Um dieses Miteinander gemeinsam zu erleben, laden wir euch an jedem ersten Dienstag
im Monat ein.
Treffpunkt ist der barrierefreie Saal im SOS-Kinderdorf im Hauptgebäude,
SOS-Kinderdorf-Straße 8 in Immenreuth (Aufzug vorhanden).
Nach einem kleinen geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen gestalten wir ein vielfältiges
Programm für Körper, Geist und Seele.
Lasst euch überraschen, kommt und macht mit!
Herzlich grüßt Euch
Euer Cafe miteinander-Team
Ursula und Alfred Schuster Waltraut Schäffler
Drosselweg 11, Immenreuth Basaltweg 14, Immenreuth
09642 - 703957 09642 – 914032
mit Pfarrerin Friederike Steiner
Termine 2025
2. Halbjahr:
Dienstag, 01. Juli: „Bilder – Sprichwort – Blumenrätsel“
Dienstag, 05. August: „Gedächtnistraining“
Dienstag, 02. September: „Rund um das Thema ‚Pflege‘“ (Frau Stadter, SVLFG)
Dienstag, 07. Oktober: „Spaß mit Bewegung“
Dienstag, 04. November: „Die Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth stellt sich vor“ (Isolde Guba)
Dienstag, 02. Dezember: „Es weihnachtet sehr“
1. Halbjahr:
Dienstag, 07. Januar: „Mit Schwung in das neue Jahr“
Dienstag, 04. Februar: „Rückschau in Bildern“
Dienstag, 04. März: „Buntes Treiben“
Dienstag, 01. April: „Vorsicht! 1. April“
Dienstag, 06. Mai: „Die Polizei klärt auf“
Dienstag, 03. Juni: „Lustige Singstunde mit Akkordeon“
Fit bleiben mit Gedächtnisübungen
Mit einer fröhlichen Sommergeschichte „Großtante Emilies Sommerkuchen“ begrüßte Ursula Schuster die zahlreichen Gäste im cafe miteinander und lud sie dann zu Kaffee und Kuchen ein.
Fit bleiben mit Gedächtnisübungen war das Thema und so wurden die Besucher: innen ganz schön gefordert. Die Spannung war groß und alle waren aktiv und interessiert dabei. Dem Anfang war ein Märchenquiz geschuldet. Es gab die neuesten Schlagzeilen aus der Märchenzeitung. Alle durften mit raten wenn es z.B. hieß: „Chirurgischer Eingriff rettet Familie“ (Der Wolf und die sieben Geißlein) oder „Alte Dame möchte Jüngling vernaschen“ (Hänsel und Gretel). Weiter ging es mit Begriffe erraten. „Holz-Späne-Tischler-glatt“ (Hobel);
„Mann-Hals-lang-Anzug“ (Krawatte); „Luft-warm-pusten-trocknen“ (Föhn).
Zum Schluss dieser Übungen wurden Bilder an die Leinwand projektiert, Fragen dazu gestellt und jede und jeder durfte auf einem Zettel seine Antworten aufschreiben. Insgesamt staunten die Teamer nicht schlecht, wie aufnahmefähig, flink, gewandt und reaktionsschnell die Mitspieler waren.
Leider gab es auch einen wehmütigen Moment. Wally und Willibald Schäffler wurden aus der Vorbereitungsgruppe auf eigenen Wunsch verabschiedet. Das Leben hat sie vor andere Herausforderungen gestellt. Als Gäste bleiben sie dem cafe miteinander treu. Ganz herzlich dankte Ursula Schuster der Mitinitiatorin für ihre Ideen und die unkomplizierte Zusammenarbeit. Ursula Schuster und Brigitte Srtrößner überreichten an Wally Schäffler einen Blumenstrauß und an Willibald Schäffler einen symbolischen Schlüssel (er war u.a. unser Liftboy).
Bevor Alfred Schuster mit einem Segen der Erinnerung die Gemeinschaft verabschiedete, sangen alle im Kanon „Viel Glück und viel Segen“ für Günter Hartmann zum 90. Geburtstag.
Herzliche Einladung erging zum nächsten cafe miteinander am 02.09.2025 mit dem Thema:
„Pflegebedürftigkeit – was nun“? mit Kerstin Stadter, SVLFG.
Text und Bilder: Alfred und Ursula Schuster, sowie Brigitte Strößner
Polizei klärt auf - im cafe miteinander
Immenreuth
Ursula Schuster begrüßte die Gäste im vollbesetzten Saal des SOS-Kinderdorfes Oberpfalz und ganz besonders hieß sie Carsten Landgraf, Polizeihauptkommissar von der Inspektion Kemnath willkommen. „Gedanken zur Freiheit“ von Albert Schweizer gaben den geistigen Impuls zu Beginn der Veranstaltung. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind Sätze wie „Lieber will ich den Schwierigkeiten des Lebens entgegentreten als ein gesichertes Dasein führen“ oder „Ich will weder meine Freiheit gegen Wohltaten hergeben noch meine Menschenwürde gegen milde Gaben“ regen zum Nachdenken und Besinnen ein. Die selbstgebackenen Kuchen fanden bei netten und anregenden Gesprächen schnell ihre Abnehmer. Carsten Landgraf hielt ein kurzweiliges und äußerst informatives Referat, in dem er auch die Besucher: innen mit einbezog. Es entwickelte sich ein lebendiger Dialog zu den Erfahrungen, die so manche schon mit Trickbetrügern gemacht haben.
Es kann jedem und jeder passieren, so eine klare Aussage von Landgraf. Die Methoden wechseln, werden immer professioneller, gerade auch wegen KI (künstliche Intelligenz). Sie geben sich immer als Polizeibeamte am Telefon oder vor der Haustür aus. Es geht immer um Geld. Hier war der dringende Appell an die Gäste, niemals Geld überweisen oder bar überreichen. Mittlerweile bewegen sich die Summen im siebenstelligen Bereich. Abschließend richtete er einen dringenden Appell an die Anwesenden:
„Bitte, haben sie keine Scheu und Scham und melden sie jeden Vorfall der nächstgelegenen Polizeiinspektion“. Mit einem kleinen Präsent bedankte sich das cafe miteinander Team bei Carsten Landgraf. Brigitte Strößner beendete den kurzweiligen Nachmittag mit einem Segen.
Text und Bilder: Alfred Schuster